Zusammenfassung
Berichtet wird über 24 perirenale Raumforderungen an Nierentransplantaten, die durch
perkutane ultraschallgeführte Feinnadelpunktionen mit anschließender biochemischer
und bakteriologischer Punktatanalyse sicher differenziert werden konnten (15 Lymphozelen,
5 Hämatome, 2 Abszesse, 2 Urinome). Die durch makroskopischen Punktatbefund und biochemische
Analyse gewonnenen Unterscheidungskriterien der verschiedenen Raumforderungen werden
ausführlich beschrieben. Aufgrund sonographischer und klinischer Befunde wird eine
Unterteilung der Lymphozelen in 2 Gruppen vorgenommen: 1. große Lymphozelen ohne begleitende
Abstoßungsreaktion des Transplantates, ausgehend von intraoperativ lädierten Beckenlymphgefäßen,
und 2. kleine Lymphozelen mit Abstoßungsreaktion, die offensichtlich durch eine gesteigerte
renale Lymphsekretion entstehen. Bei 54 „diagnostischen” und „therapeutischen” Punktionen
konnte ein therapeutischer Erfolg nur in der Abszeßpunktion und der perkutanen Lymphozelendrainage
erzielt werden. Eine Verödung von Lymphozelen durch wiederholte Feinnadelpunktionen
wurde hingegen nicht erreicht. Die Bedeutung der ultraschallgeführten Feinnadelpunktion
liegt in der exakten Differenzierung der verschiedenen Raumforderungen, die eine unmittelbare
und definitive Therapieentscheidung ermöglicht.
Summary
24 perirenal masses in renal allograft recipients were aspirated by means of ultrasonographically
guided percutaneous fine needle puncture, analysed biochemically, bacteriologically
and identified as 15 lymphoceles, 5 hematomas, 2 abscesses and 2 urinomas. The discrimination
criteria, based on macroscopic findings and biochemical analysis, are previously described
in detail. According to ultrasonographic and clinical characteristics the lymphoceles
are divided into two groups: 1. Large lymphoceles without any sign of rejection, which
seem to be caused by injury of lymphatic vessels in the pelvic region of the graft
recipient. 2. Small lymphoceles with signs of rejection, which evidently result from
increased secretion of lymph by the allograft. In 54 punctures a therapeutic effect
was achieved in small abscesses and lymphoceles only, which were drained percutaneously.
A repeated fine needle evacuation of lymphoceles did not result in an obliteration
of the lymphocele in any case. Ultrasonographically guided fine needle puncture of
perirenal masses is of great importance, since the perirenal fluid can be identified
exactly and an immediate and definitive therapy is made possible.